Hitzewelle beim Camping: Praktische Tipps für den Sommer
Wenn du über einen Link (mit *) auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Erfahre mehr.

Sommer, Sonne, Camping – das klingt nach der perfekten Kombination für Abenteuerlustige und Naturliebhaber.
Doch wenn die Temperaturen steigen und eine Hitzewelle über das Land zieht, kann das idyllische Campingerlebnis schnell zu einer herausfordernden Prüfung werden.
Die sengende Hitze bringt nicht nur Unbehagen, sondern kann auch ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Hitzschlag mit sich bringen.
Aber keine Sorge, eine Hitzewelle muss deine Sommer-Campingpläne nicht ruinieren! In diesem Artikel bieten wir dir praktische Tipps, um sicherzustellen, dass du trotz hoher Temperaturen ein angenehmes und sicheres Camping-Erlebnis hast.
Von der Auswahl der richtigen Ausrüstung bis hin zur optimalen Platzierung deines Zeltes, von der Bedeutung der Hydratation bis hin zu geeigneten Aktivitäten während einer Hitzewelle – wir haben dich abgedeckt.
Also pack deine Campingausrüstung und lass uns diese hitzige Herausforderung gemeinsam meistern!
Gesundheit schützen: Verständnis von Hitzewellen
Eine Hitzewelle ist mehr als nur ein paar heiße Tage hintereinander. Es handelt sich dabei um eine anhaltende Periode extrem hoher Temperaturen, die sowohl tagsüber als auch nachts auftreten können.
Hitzewellen treten auf, wenn sich ein Hochdruckgebiet in der Atmosphäre festsetzt und verhindert, dass Wärme entweicht.
Faktoren wie globale Erwärmung, Ozonabbau und allgemeine Temperaturerhöhungen tragen zur Intensität und Dauer von Hitzewellen bei.
Die Auswirkungen einer Hitzewelle auf den menschlichen Körper sind vielfältig und können ernsthaft sein.
Neben der Dehydration, die durch Flüssigkeitsverlust aufgrund von starkem Schwitzen entsteht und Symptome wie Durst, trockene Haut und Kopfschmerzen verursachen kann, treten weitere Hitzebedingungen auf:
- Hitzekrämpfe: Schmerzhafte Muskelkrämpfe aufgrund von Salz- und Flüssigkeitsverlust durch starkes Schwitzen.
- Hitzeerschöpfung: Ein Zustand, bei dem der Körper aufgrund von übermäßigem Schwitzen und unzureichender Flüssigkeitszufuhr nicht ausreichend abkühlen kann. Dies kann zu Schwäche, Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen führen.
- Hitzschlag: Ein medizinischer Notfall, bei dem der Körper seine Fähigkeit zur Selbstkühlung verliert und die Körpertemperatur gefährliche Werte erreicht. Symptome können Verwirrtheit, Bewusstseinsverlust, schneller Herzschlag und Hautrötung sein. Ein Hitzschlag erfordert sofortige medizinische Hilfe.
Diese verschiedenen Erkrankungen verdeutlichen die Ernsthaftigkeit der Auswirkungen von Hitzewellen auf die Gesundheit und betonen die Bedeutung angemessener Vorsichtsmaßnahmen und schneller medizinischer Hilfe bei Bedarf.
Das richtige Campingzubehör für heiße Wetterbedingungen auswählen
Wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, ist es an der Zeit, die Campingausrüstung herauszuholen und sich auf ein Outdoor-Abenteuer vorzubereiten.
Aber bevor du dich auf den Weg machst, ist es wichtig, sicherzustellen, dass du das richtige Campingzubehör hast, um mit der Hitze fertig zu werden.
Hier sind einige Tipps und Ratschläge zur Auswahl der richtigen Campingausrüstung für heiße Wetterbedingungen.
Atmungsaktive Stoffe
Bei heißem Wetter ist es wichtig, Kleidung und Schlafsäcke aus atmungsaktiven Stoffen zu wählen.
Diese Materialien ermöglichen es der Luft, durch sie hindurchzuströmen und helfen so, deinen Körper kühl zu halten.
Einige gute Optionen sind Baumwolle, Leinen und spezielle synthetische Stoffe, die für ihre Atmungsaktivität bekannt sind.
Kleide dich klug: Trage leichte, helle und atmungsaktive Kleidung, die die Sonnenstrahlen reflektiert und Schweiß ableitet. Vergiss nicht, deinen Kopf und deine Augen zu schützen.
Wasserzufuhr

Dehydration kann bei heißem Wetter schnell einsetzen, daher ist eine gute Hydrationsausrüstung unerlässlich.
Eine wiederverwendbare Wasserflasche oder ein Hydrationspack kann dabei helfen, stets genug Wasser bei dir zu haben.
Darüber hinaus gibt es auch tragbare Wasserfilter und -reiniger, die nützlich sein können, wenn du Zugang zu sauberem Trinkwasser benötigst.
Halte deinen Flüssigkeitshaushalt aufrecht: Trinke regelmäßig Wasser, auch wenn du keinen Durst hast. Dehydration kann schnell eintreten und ist besonders gefährlich bei hohen Temperaturen.
Camping-Essentials
Beim Camping in der Hitze ist es wichtig, ein Zelt zu wählen, das gut belüftet ist und Schatten bietet.
Einige Zelte sind speziell für den Einsatz in heißen Klimazonen konzipiert und verfügen über Funktionen wie Mesh-Fenster und -Türen für maximale Belüftung.
Auch bei Schlafsäcken ist zu beachten, dass sie für warmes Wetter geeignet sind. Viele Schlafsäcke geben einen Komfortbereich an, der angibt, bei welchen Temperaturen sie am besten funktionieren.
Bei der Kochausrüstung solltest du darauf achten, Geräte zu wählen, die nicht zu viel Wärme erzeugen. Gaskocher sind oft eine gute Wahl, da sie schnell kochen und wenig überschüssige Wärme erzeugen.
Verpackungs- und Organisationstipps
Bei der Verpackung deiner Campingausrüstung ist es wichtig, alles gut zu organisieren.
Packe schwere Gegenstände unten in deinen Rucksack und leichte Gegenstände oben. Dies hilft, den Rucksack ausbalanciert zu halten und macht das Tragen angenehmer.
Lebensmittel und Getränke sollten in isolierten Behältern aufbewahrt werden, um sie frisch zu halten.
Trockene Lebensmittel sollten in wasserdichten Behältern aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Halte deine Lebensmittel frisch: Verwende eine Kühlbox, um verderbliche Lebensmittel kühl zu halten und beachte die Lagerungsanweisungen auf der Verpackung.
Schließlich ist es wichtig, immer einen Plan für den Notfall zu haben. Dies könnte bedeuten, zusätzliches Wasser, einen Erste-Hilfe-Koffer und Sonnenschutzmittel mitzunehmen.
Autofahrt in der Hitze: Vermeidung von extremen Temperaturen
Die Fahrt zum Campingplatz kann bei hohen Temperaturen eine Herausforderung sein, besonders wenn du lange Strecken zurücklegen musst.
Hier sind einige Tipps, um die Hitze während der Fahrt zu bewältigen und sicherzustellen, dass du und deine Mitfahrer komfortabel und sicher bleiben:
- Beginne die Fahrt früh oder spät am Tag: Die heißesten Stunden des Tages sind normalerweise zwischen 11 und 16 Uhr. Wenn möglich, plane deine Fahrt so, dass du diese Zeiten vermeidest.
- Nutze die Klimaanlage: Die Klimaanlage ist dein bester Freund bei einer heißen Autofahrt. Stelle sicher, dass sie vor Beginn der Reise gut funktioniert. Wenn dein Auto keine Klimaanlage hat, halte die Fenster offen für eine natürliche Belüftung.
- Trinke viel Wasser: Es ist wichtig, während der Fahrt hydratisiert zu bleiben. Halte immer eine Wasserflasche griffbereit und trinke regelmäßig.
- Schütze dich vor der Sonne: Verwende Sonnenschutzmittel auf allen exponierten Hautpartien und trage eine Sonnenbrille, um deine Augen zu schützen. Du kannst auch Sonnenschutzfolien für die Autofenster in Betracht ziehen, um die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
- Mache regelmäßige Pausen: Lange Fahrten können ermüdend sein, besonders bei hohen Temperaturen. Plane regelmäßige Pausen ein, um dich zu erfrischen und zu entspannen.
- Lasse niemals Kinder oder Haustiere im Auto zurück: Auch wenn es nur für kurze Zeit ist, kann die Temperatur in einem geparkten Auto schnell ansteigen und lebensbedrohlich werden.
Die Wahl des perfekten Stellplatzes: 5 Tipps zur Auswahl eines geeigneten Campingplatzes bei Hitze
Camping in der Hitze kann eine Herausforderung sein, besonders wenn du den falschen Stellplatz wählst.

Um die Sommerhitze beim Camping zu bewältigen und den perfekten Campingplatz zu finden, gibt es folgende hilfreiche Vorschläge:
- Suche nach Schatten: Ein schattiger Stellplatz kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Hitze zu ertragen. Bäume oder andere natürliche Strukturen können Schatten bieten und helfen, dein Zelt kühl zu halten.
- Berücksichtige die Windrichtung: Ein leichter Wind kann helfen, die Luft zu kühlen und Mücken fernzuhalten. Achte jedoch darauf, dass dein Zelt nicht dem vollen Wind ausgesetzt ist, da dies es beschädigen könnte.
- Nähe zu Wasser: Ein Stellplatz in der Nähe eines Flusses oder Sees kann etwas kühler sein als ein Platz im Landesinneren. Außerdem hast du so einen einfachen Zugang zu Wasser fürs Kochen, Trinken und eventuell auch zum Schwimmen.
- Vermeide tiefe Täler und Schluchten: Wärme neigt dazu, sich in tiefen Tälern und Schluchten zu sammeln, daher können diese Orte besonders heiß sein. Versuche stattdessen, einen Platz auf einer Anhöhe zu finden, wo es wahrscheinlich kühler ist.
- Überprüfe die Bodenbeschaffenheit: Ein harter, steiniger Boden kann Wärme speichern und abgeben, was dazu führt, dass dein Zelt sich aufheizt. Ein Stellplatz mit Gras oder Sand kann kühler sein.
Denk daran, dass jeder Campingplatz seine Vor- und Nachteile hat und es wichtig ist, den Ort zu wählen, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung kannst du einen Stellplatz finden, der dir hilft, die Hitze zu bewältigen und dein Camping-Erlebnis angenehm zu gestalten.
Das Zelt effektiv aufstellen und kühlen: Praktische Ratschläge
Das Camping bei hohen Temperaturen kann eine Herausforderung sein, aber mit ein paar einfachen Tricks kannst du dein Zelt effektiv aufstellen und kühl halten. Hier sind einige praktische Ratschläge:
Zeltaufstellung:
- Suche den Schatten: Der beste Platz für dein Zelt ist im Schatten. Bäume oder andere natürliche Strukturen können während des Tages Schatten spenden und so die Temperatur im Zelt senken.
- Beachte die Windrichtung: Stelle dein Zelt so auf, dass die Hauptöffnung in die Richtung des vorherrschenden Winds zeigt. Dies ermöglicht eine natürliche Belüftung und hilft, das Zelt kühl zu halten.
- Vermeide direktes Sonnenlicht: Wenn möglich, stelle dein Zelt so auf, dass es nicht den ganzen Tag direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die UV-Strahlen der Sonne können das Material des Zeltes erhitzen und die Temperatur im Inneren erhöhen.
Zeltkühlung:
- Nutze eine Zeltunterlage: Eine isolierende Zeltunterlage kann dazu beitragen, die Wärme vom Boden abzuhalten und das Zelt innen kühler zu halten.
- Lüfte dein Zelt regelmäßig: Öffne die Zelttüren und -fenster, um eine gute Durchlüftung zu ermöglichen. Dies hilft dabei, heiße Luft aus dem Zelt zu entfernen und frische Luft hineinzulassen.
- Nutze ein Sonnensegel oder eine Plane: Ein Sonnensegel oder eine Plane, die über dem Zelt aufgespannt wird, kann zusätzlichen Schatten bieten und verhindern, dass die Sonne direkt auf das Zelt scheint.
- Trinke ausreichend Wasser: Auch wenn dies nicht direkt mit deinem Zelt zu tun hat, ist es wichtig, gut hydratisiert zu bleiben. Dies hilft deinem Körper, sich abzukühlen und verhindert Dehydration.
Mit diesen Tipps kannst du dein Zelt effizient aufstellen und kühl halten, was dein Camping-Erlebnis bei hohen Temperaturen angenehmer macht.
Hydratation, Ernährung und Kochen beim Campen: Bei Hitze wichtig
Camping bei hohen Temperaturen erfordert eine besondere Aufmerksamkeit für Hydratation, Ernährung und Kochen.
Die folgenden Ratschläge und Informationen können dazu beitragen, gesund und sicher zu bleiben:
Hydratation:
- Viel Wasser trinken: Bei hohen Temperaturen verliert der Körper durch Schwitzen mehr Flüssigkeit. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu trinken, auch wenn man keinen Durst hat.
- Alkoholische und koffeinhaltige Getränke vermeiden: Diese Getränke können den Körper dehydrieren. Stattdessen sollte man auf Wasser oder Elektrolytgetränke setzen.
- Wiederverwendbare Wasserflaschen nutzen: Sie sind umweltfreundlich und halten das Wasser kühl. Man könnte auch in eine isolierte Flasche investieren, die das Wasser länger kühl hält.
Ernährung:
- Sichere Lebensmittel auswählen: Verderbliche Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte können bei hohen Temperaturen schnell verderben. Stattdessen sollte man auf haltbare Lebensmittel wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Konserven zurückgreifen.
- Essen richtig lagern: Eine Kühlbox kann helfen, verderbliche Lebensmittel kühl zu halten und vor der Sonne zu schützen.
- Einfache Mahlzeiten planen: Bei hohen Temperaturen kann man das Kochen minimieren, indem man einfache, kalte Mahlzeiten wie Salate oder belegte Brote plant.
Kochen:
- Einen Campingkocher nutzen: Ein Campingkocher* ermöglicht es, warme Mahlzeiten zuzubereiten, ohne ein Feuer zu machen, das zusätzliche Wärme erzeugt.
- Während der kühleren Tageszeiten kochen: Falls man kochen muss, sollte man versuchen, dies früh am Morgen oder spät am Abend zu tun, wenn die Temperaturen niedriger sind.
- Einfachheit bewahren: Man sollte Rezepte wählen, die wenig Kochzeit erfordern, um die Wärmebelastung zu minimieren.
Sonnenschutz: Für Menschen und Hunde
Camping in einer Hitzewelle kann sowohl für uns Menschen als auch für unsere vierbeinigen Begleiter eine echte Herausforderung sein.

Hier sind einige wichtige Punkte, die man beachten sollte, um sich vor der Sonne zu schützen und Hunde bei Hitze zu versorgen.
Sonnenschutz für Menschen:
- Sonnencreme verwenden: Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 30 oder höher) ist unerlässlich. Sie sollte regelmäßig aufgetragen werden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
- Schützende Kleidung tragen: Lange Ärmel, Hosen und ein Hut können dazu beitragen, deine Haut vor den schädlichen UV-Strahlen zu schützen.
- Sonnenschirme oder Pavillons nutzen: Diese können Schatten bieten und helfen, die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren, insbesondere in den heißesten Stunden des Tages.
Sonnenschutz für Hunde:
- Schatten bieten: Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu einem schattigen Platz hat, um sich vor der Sonne zu schützen.
- Spezielle Hundesonnenschutzmittel verwenden: Es gibt Sonnenschutzmittel, die speziell für Hunde entwickelt wurden. Sie können dabei helfen, die empfindliche Haut deines Hundes zu schützen.
- Spaziergänge in der Mittagshitze vermeiden: Die heißesten Stunden des Tages können für deinen Hund sehr unangenehm sein. Plane Spaziergänge in den kühleren Morgen- oder Abendstunden.
Versorgung von Hunden bei Hitze:
- Für ausreichend Wasser sorgen: Dein Hund sollte immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben, um Austrocknung zu verhindern.
- Kühlprodukte für Hunde nutzen: Es gibt spezielle Kühlwesten und -matten für Hunde, die dabei helfen können, deinen Hund kühl zu halten.
- Den Boden überprüfen: Heißer Asphalt oder Sand können die Pfoten deines Hundes verbrennen. Führe den Handrücken-Test durch – wenn es zu heiß für deine Hand ist, ist es auch zu heiß für die Pfoten deines Hundes.
Meine Empfehlung:
Kühlweste für Hunde von Kurgo, kühlt Nacken und Brust bei hohen Temperaturen*
Denk daran, dass extreme Hitze für dich und deinen Hund gefährlich sein kann.
Nimm dir die Zeit, um die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen und sicherzustellen, dass ihr beide angemessen vor der Sonne geschützt seid.
Schlafen bei Hitze während des Campings
Früher dachte ich immer, das Zelt müsse den ganzen Tag über verschlossen bleiben, um die Hitze draußen zu halten.
Aber tatsächlich hat es sich als viel effektiver erwiesen, alle Fenster und Türen kurz vor dem Schlafengehen zu öffnen und das Zelt gründlich durchzulüften.
Dadurch wird die aufgestaute Wärme abgeführt und es kann frische, kühlere Luft eindringen.
Ein weiterer Trick, den ich gelernt habe, ist das Schlafen unter freiem Himmel. Natürlich nur, wenn das Wetter und die Umgebung es zulassen.
Nichts schlägt das Gefühl einer sanften Brise auf der Haut, während man unter den Sternen liegt.
Eine meiner Lieblingsentdeckungen ist die Verwendung einer Hängematte. Wenn dein Campingplatz dies erlaubt, bietet eine Hängematte eine fantastische Möglichkeit, die Wärme zu reduzieren.
Sie hält dich nicht nur vom warmen Boden fern, sondern ermöglicht auch eine bessere Luftzirkulation um deinen Körper.
Auch die richtige Bettwäsche kann einen großen Unterschied machen. Ich habe festgestellt, dass ein leichtes Laken oder ein dünner Schlafsack aus atmungsaktiven Materialien wie Leinen oder Baumwolle ideal sind. Sie helfen, Schweiß abzuleiten und sorgen für ein kühleres Schlafklima.
Und schließlich, ein überraschend wirksamer Trick: Die gute alte Wärmflasche. Fülle sie mit kaltem Wasser und ein paar Eiswürfeln und du hast eine perfekte, tragbare Kühleinheit.
Fazit
Camping bei einer Hitzewelle kann durchaus eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien und Vorbereitungen kann es zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Denke daran, deine Aktivitäten an das Wetter anzupassen und dabei stets die Sicherheit zu priorisieren. Erkenne die Anzeichen von hitzebedingten Krankheiten und wisse, wie du entsprechend reagieren kannst.
Und schließlich, gestalte deinen Schlafplatz so kühl und bequem wie möglich, um eine erholsame Nachtruhe zu gewährleisten.
Bleib sicher, kühl und genieße dein Camping-Abenteuer, auch bei einer Hitzewelle!