Rucksack wasserdicht machen: 4 Methoden + Wanderzubehör

Wenn du über einen Link (mit *) auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Erfahre mehr.

Wie man sein Rucksack wasserdicht macht

Kennst du das? Du planst eine Wandertour, freust dich schon auf die Natur und plötzlich – Regen!

Jetzt fragst du dich: “Wie schütze ich meine Ausrüstung? Wie bleibt mein Rucksack trocken?”

Keine Sorge, wir haben die Lösungen für dich!

Stell dir vor, nach einem langen Tag willst du dein Zelt aufschlagen, aber dein Schlafsack ist nass.

Kein schönes Szenario, oder? Deshalb ist es so wichtig, deinen Rucksack richtig zu imprägnieren.

Das hält nicht nur deine Sachen trocken, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Ausrüstung.

Bist du bereit, bei jedem Wetter gut vorbereitet zu sein? Los geht’s!

Methode 1: Verwendung einer Regenhülle

Regenhülle für den Wanderrucksack
Foto von Jamie Photo auf Unsplash

Die erste Methode, die wir uns anschauen werden, ist die Verwendung einer Regenhülle.

Du hast richtig gehört, es gibt spezielle Hüllen, die du einfach über deinen Rucksack ziehen kannst, um ihn vor Regen zu schützen.

Aber wie funktioniert das und was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode? Lass uns das mal genauer betrachten.

Regenhüllen sind in der Regel aus wasserdichtem Material gefertigt und passen über deinen gesamten Rucksack.

Sie sind leicht, kompakt und können bei Nichtgebrauch einfach in deinem Rucksack verstaut werden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie nicht nur deinen Rucksack, sondern auch alle Taschen und Fächer, die du außen an deinem Rucksack befestigt hast, vor Regen schützen.

Jetzt fragst du dich sicher: “Wie wähle ich die richtige Regenhülle aus?” Gute Frage!

Bei der Auswahl einer Regenhülle solltest du vor allem auf die Größe und das Material achten.

Die Hülle sollte groß genug sein, um deinen gesamten Rucksack abzudecken, und aus einem robusten, wasserdichten Material bestehen.

Achte auch darauf, dass die Hülle gut an deinem Rucksack befestigt werden kann, damit sie nicht vom Wind weggeweht wird.

Eine einfache und effektive Möglichkeit, deinen Rucksack vor Regen zu schützen. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, also lass uns weitermachen!

Positiv:

  • Leicht und kompakt, ideal für unterwegs
  • Schützt auch externe Taschen am Rucksack

Negativ:

  • Bei starkem Wind können sie verrutschen oder abfliegen.
  • Sie schützen nicht, wenn der Rucksack auf nassem Boden liegt.

Methode 2: Verwendung einer wasserdichten Innentasche

Stell dir vor, du wanderst durch einen schönen, aber regnerischen Wald.

Du öffnest deinen Rucksack, um eine wohlverdiente Pause zu machen und festzustellen, dass alles durchnässt ist. Nicht gerade die ideale Situation, oder?

Eine Lösung dafür könnte der Einsatz einer wasserdichten Innentasche sein.

Diese Taschen sind speziell konzipiert, um deine Ausrüstung trocken zu halten, egal wie nass es draußen wird.

Aber wie wählt man die beste wasserdichte Innentasche aus? Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  1. Größe und Kapazität: Die Tasche sollte groß genug sein, um all deine Ausrüstung aufzunehmen, aber nicht so groß, dass sie zu viel Platz in deinem Rucksack einnimmt.
  2. Material: Achte auf robuste, langlebige Materialien, die Wasser abweisen.
  3. Verschluss: Ein sicherer Verschluss ist wichtig, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.

Meine Empfehlung:

Earth Pack* aus robustem Material gefertigt und hat eine Rollverschluss-Design, das Wasser effektiv abhält

Positiv:

  • Schützen vor Regen, Staub und Sand
  • Leicht und platzsparend
  • Verschiedenen Größen erhältlich und passen zu jeder Ausrüstung

Negativ:

  • Wasserdichte Innentaschen können teuer sein
  • Kann das Packen und Zugreifen auf die Ausrüstung erschweren

Methode 3: Verwendung von Imprägnierspray

Die zweite Methode, die wir uns anschauen werden, ist die Verwendung von Imprägnierspray.

Ja, es gibt tatsächlich Sprays, die dein Rucksackmaterial wasserabweisend machen können. Klingt spannend? Dann lass uns mehr darüber erfahren!

Imprägniersprays sind eine großartige Möglichkeit, um deinen Rucksack wasserdicht zu machen.

Sie dringen in das Material deines Rucksacks ein und bilden eine Art Schutzschicht, die Wasser abweist.

Ein großer Vorteil von Imprägniersprays ist, dass sie sehr einfach anzuwenden sind. Außerdem bieten sie einen dauerhaften Schutz, der auch nach mehreren Regengüssen noch wirksam ist.

Aber wie bei jeder Methode gibt es auch hier einige Nachteile.

Imprägniersprays müssen  regelmäßig erneuert werden, um einen kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.

Außerdem können sie bei falscher Anwendung Flecken auf deinem Rucksack hinterlassen.

Aber keine Sorge, wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich, wie du Imprägnierspray richtig anwendest:

  1. Reinige deinen Rucksack: Bevor du mit dem Imprägnieren beginnst, solltest du deinen Rucksack gründlich reinigen. Schmutz und Staub können die Wirksamkeit des Sprays beeinträchtigen.
  2. Trage das Spray auf: Sprühe das Imprägnierspray gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche deines Rucksacks. Achte darauf, dass du alle Bereiche erreichst, auch die Ecken und Kanten.
  3. Lass es trocknen: Nachdem du das Spray aufgetragen hast, musst du deinen Rucksack trocknen lassen. Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt, also schau am besten auf der Verpackung nach.
  4. Wiederhole den Vorgang: Für einen optimalen Schutz empfehlen wir, den Vorgang nach einer Weile zu wiederholen.

Positiv:

  • Einfache Anwendung
  • Wasserabweisende Schutzschicht
  • Mehreren Regengüssen wirksam

Negativ:

  • Imprägniersprays können teuer
  • Falsche Anwendung kann zu Flecken führen

Methode 4: DIY-Imprägnierung

Die fünfte und letzte Methode, die wir uns anschauen werden, ist die DIY-Imprägnierung.

Du fragst dich vielleicht: “Kann ich meinen Rucksack wirklich selbst imprägnieren?” Die Antwort ist ja!

Mit ein paar einfachen Materialien und etwas Geduld kannst du deinen Rucksack zu Hause wasserdicht machen. Aber wie funktioniert das und was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode?

Lass uns das mal genauer betrachten.

DIY-Imprägnierung kann eine kostengünstige und effektive Möglichkeit sein, um deinen Rucksack wasserdicht zu machen.

Du hast die volle Kontrolle über den Prozess und kannst sicherstellen, dass jeder Teil deines Rucksacks behandelt wird.

Außerdem kannst du die Imprägnierung so oft wiederholen, wie du möchtest, um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten.

Aber wie bei jeder Methode gibt es auch hier einige Nachteile. DIY-Imprägnierung kann zeitaufwendig sein und erfordert etwas Geschick.

Außerdem können die Ergebnisse variieren, je nachdem, welche Materialien du verwendest und wie gründlich du arbeitest.

Aber keine Sorge, wir haben einige einfache Tipps und Tricks für dich, wie du deinen Rucksack selbst imprägnieren kannst:

  1. Wähle das richtige Material: Für die DIY-Imprägnierung kannst du verschiedene Materialien verwenden, z.B. Wachs, Silikonspray. Wähle das Material, das am besten zu deinem Rucksack passt.
  2. Bereite deinen Rucksack vor: Bevor du mit der Imprägnierung beginnst, solltest du deinen Rucksack gründlich reinigen und trocknen lassen.
  3. Trage das Material auf: Trage das Imprägniermaterial gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche deines Rucksacks auf. Achte darauf, dass du alle Bereiche erreichst, auch die Ecken und Kanten.
  4. Lass es trocknen: Nachdem du das Material aufgetragen hast, musst du deinen Rucksack trocknen lassen. Je länger du ihn trocknen lässt, desto effektiver wird die Imprägnierung sein.

Positiv:

  • Kostengünstig
  • Volle Kontrolle
  • Beliebig oft wiederholen

Negativ:

  • Zeitaufwendig
  • Ergebnisse kann variieren
Anzeige

7 Tipps, um dein Wanderzubehör trocken und sauber zu halten

Wanderzubehör trocknen
Foto von Nathan Dumlao auf Unsplash

Um deine Wander-Ausrüstung sauber und trocken zu halten, während du draußen bist, ist es wichtig, nicht nur eine Regenhülle, wasserdichten Innentasche, Imprägnierspray oder DIY-Imprägnierung zu verwenden.

Hier sind 7 weitere wichtige Tipps, um deine Ausrüstung beim Wandern durch die Berge zu schützen.

  1. Doppelte Tasche: Dinge wie Elektronik, Medikamente und Kleidung sollten in eine zusätzliche Tasche oder einen Beutel gepackt werden, um sie vor Wasser zu schützen.
  2. Stelle eine Regel auf, dass im Zelt keine Schuhe und Rucksäcke erlaubt sind: Das verhindert, dass Nässe und Schmutz ins Zelt getragen werden.
  3. Packe deinen Rucksack richtig, um Wasserschäden zu vermeiden: Die richtige Packtechnik kann dazu beitragen, Wasserschäden zu vermeiden. Schwere Gegenstände sollten in die Mitte des Rucksacks gelegt werden, während leichtere oben und unten platziert werden sollten.
  4. Reinige und warte deinen wasserdichten Rucksack richtig: Verwende ein mildes Reinigungsmittel und lauwarmes Wasser, um den Rucksack von Hand zu waschen. Lasse ihn an der Luft trocknen und vermeide extreme Hitze.
  5. Trockne deine Ausrüstung schnell, wenn sie nass wird: Wenn deine Ausrüstung trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nass wird, trockne sie so schnell wie möglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  6. Versiegle die Nähte und sprühe deinen Rucksack mit wasserfestem Spray ein: Das Versiegeln der Nähte und das Auftragen eines wasserfesten Sprays können dazu beitragen, deinen Rucksack noch wasserdichter zu machen.
  7. Nutze sonnige Nachmittage aus: Wenn du unterwegs bist und die Sonne scheint, nutze diese Gelegenheit, um deine Ausrüstung zu trocknen. Es ist die beste natürliche Methode, um Feuchtigkeit loszuwerden.

Häufige Fehler die du vermeiden solltest

Hast du jemals einen nassen Schlafsack oder eine durchnässte Karte aus deinem Rucksack gezogen, obwohl du dachtest, du hättest alles richtig gemacht?

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, deinen Rucksack wasserdicht zu machen.

Hier sind einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest, um deine Wanderausrüstung trocken und sauber zu halten.

Die Reißverschlüsse und Taschen übersehen

Reißverschlüsse und Taschen sind oft der Schwachpunkt, wenn es um Wasserdichtigkeit geht.

Sie sind schwer zu versiegeln und bieten dem Wasser viele Möglichkeiten, in deinen Rucksack einzudringen.

Achte darauf, dass du sie nicht übergehst, wenn du deinen Rucksack imprägnierst.

Verwende ein spezielles Spray oder Wachs, um die Reißverschlüsse wasserdicht zu machen, und achte darauf, alle Taschen und Fächer deines Rucksacks zu behandeln.

Regelmäßige Wartung ignorieren

Es ist leicht zu denken, dass man seinen Rucksack nur einmal behandeln muss und er dann für immer wasserdicht bleibt. Leider ist das nicht der Fall.

Je nachdem, wie oft du deinen Rucksack benutzt und wie sehr du ihn strapazierst, kann die Imprägnierung mit der Zeit nachlassen.

Daher ist es wichtig, deinen Rucksack regelmäßig zu warten und bei Bedarf erneut zu imprägnieren.

Das Innere des Rucksacks vernachlässigen

Es ist leicht, sich auf das Äußere des Rucksacks zu konzentrieren und das Innere zu vergessen.

Aber auch das Innere deines Rucksacks benötigt Aufmerksamkeit.

Du kannst das Innere deines Rucksacks mit einem wasserdichten Beutel schützen, um sicherzustellen, dass deine Ausrüstung trocken bleibt, selbst wenn Wasser durch die äußere Schicht eindringt.

Fazit

Und so kommen wir zum Ende unserer Reise, wie man einen Rucksack wasserdicht macht.

Du hast gelernt, dass es mehr beinhaltet, als nur ein schnelles Spray oder eine Wachsschicht.

Es geht darum, alle Bereiche deines Rucksacks zu berücksichtigen, einschließlich der oft übersehenen Teile wie Reißverschlüsse und Taschen.

Du hast auch die Bedeutung der regelmäßigen Wartung erkannt.

Ein Rucksack bleibt nicht für immer wasserdicht – du musst ihn pflegen und gegebenenfalls nachbehandeln.

Zum Schluss haben wir gesehen, dass das Innere des Rucksacks genauso wichtig ist wie das Äußere.

Mit einem zusätzlichen wasserdichten Beutel im Inneren kannst du für eine zusätzliche Sicherheitsebene sorgen.

Zusammengefasst, das Trocken- und Sauberhalten deines Wanderzubehörs erfordert ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege, aber die Belohnung ist es wert.

Es bedeutet, dass du dich auf dein Abenteuer konzentrieren kannst, anstatt dir Sorgen um nasse Ausrüstung zu machen.

Also, packe deinen Rucksack, ziehe deine Wanderschuhe an und mache dich bereit, den Weg zu erobern – Regen oder Sonnenschein! Denn jetzt bist du bereit für jede Wetterlage. Frohes Wandern!

FAQ

Wie oft sollte ich meinen Rucksack imprägnieren?

Das hängt davon ab, wie oft du deinen Rucksack benutzt und welchen Bedingungen er ausgesetzt ist. Aber im Allgemeinen ist es eine gute Idee, deinen Rucksack mindestens einmal pro Jahr zu imprägnieren.

Welche Produkte eignen sich am besten zum Imprägnieren eines Rucksacks?

Es gibt viele verschiedene Produkte zur Imprägnierung, aber in der Regel sind Sprays und Wachse die gebräuchlichsten. Achte darauf, ein Produkt zu wählen, das für das Material deines Rucksacks geeignet ist.

Kann ich meinen Rucksack in der Waschmaschine waschen, um ihn zu reinigen?

Obwohl es verlockend sein könnte, deinen Rucksack einfach in die Waschmaschine zu werfen, ist es besser, ihn von Hand zu waschen. Die Waschmaschine kann die Imprägnierung beschädigen und den Rucksack weniger wasserdicht machen.

Ist mein Rucksack nach der Imprägnierung 100% wasserdicht?

Während die Imprägnierung dazu beiträgt, deinen Rucksack wasserdicht zu machen, gibt es keine Garantie, dass er zu 100% wasserdicht ist. Zum Beispiel können Reißverschlüsse und Nähte immer noch anfällig für Wasser sein. Daher ist es wichtig, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. das Verwenden von Packfolien oder wasserdichten Beuteln im Inneren des Rucksacks.