Ein Grünes Tarp Zelt aufgestellt an einem See.

Was ist ein Tarp?

Ein Tarp, ein Wort, das seine Wurzeln in der englischen Bezeichnung “Tarpaulin” hat, ist eine vielseitig einsetzbare Plane, die oft als mobiles Dach dient. Es wird häufig als “Tarp Zelt” bezeichnet, obwohl es im Gegensatz zu herkömmlichen Zelten offen und flexibel einsetzbar ist.

Tarp Bestsellerliste: Die Top-Tarps für vielseitigen Schutz im Freien

Letzte Aktualisierung am 25.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Material und Eigenschaften von Tarps

Tarps bestehen typischerweise aus robustem, wasserdichtem Material (Tarp wasserdicht), das dich zuverlässig vor den Elementen schützt.

Du findest sie in verschiedenen Größen, darunter das beliebte “Tarp 3×3”, das eine Fläche von 9 Quadratmetern abdeckt. Einige Tarps kommen auch mit einem Keder (Tarp mit Keder), einem verstärkten Rand, der zusätzliche Stabilität bietet.

Verschiedene Aufbauvarianten eines Tarps

Die Vielseitigkeit eines Tarps zeigt sich besonders in den zahlreichen “Tarp Aufbauvarianten”. Das Tarp kann als A-Frame, Lean-To oder Diamond aufgebaut werden, je nachdem, wie viel Schutz du benötigst und wie die Bedingungen vor Ort sind.

Anwendungsbereiche eines Tarps

Ein Tarp kann alleine als minimalistischer Unterschlupf dienen, aber es ist auch ein hervorragendes Zubehör für dein Zelt. Du kannst es als “Zelt Tarp” über deinem Zelt aufspannen (Tarp über Zelt), um zusätzlichen Schutz vor Regen oder Sonne zu bieten, oder es als Vorzelt verwenden (Tarp für Zelt), um einen überdachten Sitzbereich zu schaffen.

Besondere Varianten von Tarps

Es gibt auch spezielle Tarps mit Tarnmuster (Tarp Camouflage), die sich perfekt in die Umgebung einfügen und ideal für Wildcamping oder Vogelbeobachtung sind.

Pflege eines Tarps

Die Pflege deines Tarps ist unkompliziert und dennoch von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass es lange hält und zuverlässig vor den Elementen schützt. Hier sind einige zusätzliche Tipps zur richtigen Pflege:

  • Sorgfältiges Trocknen: Nach jedem Einsatz ist es entscheidend, dein Tarp gründlich zu trocknen. Feuchtigkeit, sei es durch Regen oder Kondensation, kann Schimmel und unangenehme Gerüche verursachen. Hänge dein Tarp an einem sonnigen, gut belüfteten Ort auf, um es vollständig trocknen zu lassen, bevor du es zusammenpackst.
  • Reinigung: Wenn dein Tarp verschmutzt ist, reinige es mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Verwende eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um Verschmutzungen sanft zu entfernen. Stelle sicher, dass du alle Seifenrückstände gründlich ausspülst und das Tarp vollständig trocknest.
  • Lagerung: Bewahre dein Tarp an einem trockenen, kühlen Ort auf, um Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu vermeiden. Vermeide es, schwere Gegenstände darauf zu legen, die das Material beschädigen könnten.
  • Inspektion: Überprüfe dein Tarp regelmäßig auf Risse, Löcher oder Verschleißspuren. Je früher du Probleme erkennst und behebst, desto länger wird dein Tarp halten.
  • Imprägnierung: Abhängig von deinem Tarp-Material kann es notwendig sein, die Imprägnierung aufzufrischen. Dies kann mit speziellen Imprägniersprays oder -mitteln erfolgen, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten.
  • Schutz vor scharfen Gegenständen: Achte darauf, dein Tarp nicht über scharfen oder rauen Oberflächen aufzuspannen, die das Material beschädigen könnten. Verwende geeignete Unterlagen oder Unterlagen, um das Tarp zu schützen.
  • Reparaturen: Wenn du Risse oder Löcher in deinem Tarp feststellst, repariere sie umgehend mit Reparaturflicken oder -bändern, um weitere Schäden zu verhindern.