Zelten bei Regen: die ultimative Anleitung

Wenn du über einen Link (mit *) auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Erfahre mehr.

Zelten bei Regen

Hast du schon einmal erlebt, in einem Zelt aufzuwachen, während es draußen in Strömen regnet? Diese Erfahrung vergisst man nicht so schnell! Aber Camping im Regen kann tatsächlich Spaß machen, wenn man sich gut vorbereitet.

In diesem Blogbeitrag teile ich Tipps, wie du beim Camping im Regen trocken bleibst, dein Lager aufbaust und welche Ausrüstung du brauchst. Pack deinen Regenmantel und deine Gummistiefel ein, denn wir machen uns bereit für ein nasses Campingabenteuer!

Quicktipps für das Zelten bei Regen

  1. Ausrüstung: Wähle wasserdichte und schnell trocknende Materialien für Kleidung und Ausrüstung.
  2. Campaufbau: Suche dir einen erhöhten Standort aus, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
  3. Zeltvorbereitung: Nutze eine Zeltunterlage und achte darauf, dass die Zeltplane gut gespannt ist.
  4. Kochen: Schütze deinen Kochbereich mit einer Plane oder einem Pavillon.
  5. Trocknen der Ausrüstung: Hänge deine Ausrüstung zum Trocknen auf, sobald der Regen nachlässt.

Mit diesen Quicktipps bist du bestens auf dein nächstes Abenteuer im Regen vorbereitet!

Ausrüsten für den Regen

Frau im Regen mit einer gelben Regenjacke
Foto von Alesia Kaz auf Unsplash

Die erste Regel beim Zelten im Regen ist, immer auf das Unerwartete vorbereitet zu sein. Das Wetter kann sich schnell ändern und ein sonniger Tag kann sich ohne Vorwarnung in einen regnerischen verwandeln. Daher ist es wichtig, immer die passende Ausrüstung dabei zu haben, um auf solche Veränderungen reagieren zu können.

Die Wichtigkeit von wasserdichter Ausrüstung

Die Bedeutung von wasserdichter Ausrüstung kann nicht genug betont werden. Ein nasses Zelt oder durchnässte Kleidung können deinen Campingausflug schnell ruinieren.

Investiere daher in hochwertige, wasserdichte Ausrüstung. Dies beinhaltet alles, von deinem Zelt und Schlafsack bis hin zu deiner Kleidung und deinem Rucksack.

Das richtige Zelt für regnerisches Wetter wählen

Die Wahl des richtigen Zeltes ist entscheidend, wenn du im Regen zelten möchtest. Ein gutes Zelt für Regenwetter sollte über eine robuste, wasserdichte Außenseite verfügen und gut belüftet sein, um Kondensation zu vermeiden.

Es sollte auch genug Platz bieten, damit du deine Sachen im Inneren unterbringen kannst, ohne dass sie nass werden.

Mein Favorit:

Angebot
Night Cat Rucksack-Zelt Ultraleichtes wasserdichtes professionelles Wanderzelt für 1-2 Personen
  • Ultraleicht mit Supermaterialien: Gewicht von nur 0.95 kg, hergestellt aus 15D Silikon Nylon Tuch
  • Professionelles Design: Geeignet für 1 Person und Ausrüstung, ohne Stangen
  • Wasserdicht: 5000 mm wasserdichtes Außenzelt und 8000 mm wasserdichter Boden
  • Einfacher Aufbau: Schneller Aufbau in wenigen Minuten ohne Stangen

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unverzichtbare Regenausrüstung: Von Kleidung bis Rucksäcken

Regen festes Material

Neben dem Zelt gibt es noch weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände, die du für das Zelten im Regen benötigst. Bei den Regenjacke solltest du auf hochwertige Verarbeitung achten.

Unsere Favoriten einmal für Damen einmal für Herren:

Angebot
derbe Damen Regenmantel
  • Material: 100 % Polyester (recycelt) mit Polyurethan-Beschichtung
  • Futter: 100 % Baumwolle
  • Bio-Baumwolle
  • Futter Ärmel: 100 % Polyester (recycelt)
  • Wasserdichtigkeit (Wassersäule): 3.000 mm

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

derbe Herren Regenmantel
  • Material: 100 % Polyester (recycelt) mit Polyurethan-Beschichtung
  • Futter: Teddy-Fleece, 100 % Polyester (recycelt)
  • Teilfutter (Ärmel): 100 % Polyester (recycelt)
  • PFC-frei
  • Wasserdichtigkeit (Wassersäule): 3.000 mm

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ein wasserdichter Rucksack ist ebenfalls unerlässlich, um deine Sachen trocken zu halten. Vergiss auch nicht, wasserdichte Schuhüberzieher einzupacken. Mit der richtigen Ausrüstung und Einstellung kann das Zelten im Regen zu einem spannenden und lohnenden Erlebnis werden.

Angebot
Frelaxy Regenschutz für Rucksäcke (15-90L)
  • Verschleißfest & 100% wasserdicht: Das Material hält bis zu 5000 mPa maximalem Wasserdruck stand.
  • Verstellbare Schnallenriemen: Sorgen für eine sichere Passform und Stabilität, auch bei starkem Wind.
  • Leicht: Jeder Regenüberzug wiegt nur 70-110g (Größe: S~XXL).
  • Transportabel: Kommt mit einer kleinen Aufbewahrungstasche, die am Rucksack befestigt werden kann.
  • Schutz vor plötzlichem Regen: Ihr Rucksack bleibt trocken, egal bei welchem Wetter.

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Also, lass dich nicht vom Regen abschrecken und mach dich bereit für dein nächstes Camping-Abenteuer!

Was bedeutet mPa bei Regenkleidung?

Wenn du dich mit Regenkleidung auseinandersetzt, wirst du oft auf den Begriff “mPa” stoßen. mPa steht für Millipascal, eine Einheit zur Messung des Drucks. In Bezug auf Regenkleidung bezieht sich mPa auf die Wasserdichtigkeit des Materials.

Stell es dir so vor: Wenn du einen Wassereimer über deine Jacke kippst, ist der Druck, den das Wasser auf den Stoff ausübt, ziemlich gering. Stehst du jedoch unter einem Wasserfall, ist der Druck des Wassers auf deine Jacke erheblich höher. Die mPa-Zahl deiner Regenkleidung gibt an, wie viel Wasserdruck sie standhalten kann, bevor sie anfängt, Wasser durchzulassen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Wasserdichtigkeit nur ein Aspekt von Regenkleidung ist. Andere Faktoren wie Atmungsaktivität und Haltbarkeit sind ebenfalls entscheidend. Achte also darauf, ein Gleichgewicht zwischen diesen Eigenschaften zu finden, das deinen speziellen Bedürfnissen gerecht wird.

Die ideale Campingstelle auswählen

Zelten bei starken Regen

Beim Campen im Regen kann es eine wirklich belebende Erfahrung sein, die dich wie nichts anderes mit der Natur verbindet. Allerdings bringt es auch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Einer der wichtigsten Aspekte beim Campen im Regen ist das richtige Aufstellen des Lagers, um sicherzustellen, dass du trocken und komfortabel bleibst.

Das Zelt im Regen aufstellen

Das Aufstellen des Zeltes im Regen kann knifflig sein, aber mit dem richtigen Ansatz ist es machbar. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Lege eine Unterlage aus: Beginne damit, eine wasserdichte Unterlage auf den Boden zu legen, um den Zeltboden trocken zu halten.
  2. Richte dein Zelt schnell auf: Sobald die Unterlage liegt, richte dein Zelt schnell auf, um zu verhindern, dass zu viel Regen hineingelangt.
  3. Befestige dein Zelt: Verwende robuste Zeltheringe, um dein Zelt am Boden zu befestigen und sicherzustellen, dass es bei starkem Wind nicht wegweht.
  4. Erstelle ein Regendach: Wenn dein Zelt kein integriertes Regendach hat, erstelle eins mit einer wasserdichten Plane. Dadurch erhältst du eine zusätzliche Schutzschicht vor dem Regen.

Wichtige Ausrüstung und Schutz der Ausrüstung

Wasserdichte Zelte sind ein Muss beim Campen im Regen. Tarps und Unterlagen sind ebenfalls unerlässlich, um das Innere deines Zeltes trocken zu halten.

AQUAQUEST Safari wasserdichte Camping-Plane/Tarp
  • Überlegene Materialien und präzise Verarbeitung seit 1994.
  • Wasserdichter als die meisten Campingplanen mit über 5000 mPa Wasserdichtigkeit.
  • Leicht & robust – Ideal für anspruchsvolle Umgebungen.
  • Safari 3×3 (Quadrat) Tarp mit 19 Befestigungspunkten und 8,4 m² Abdeckung.
  • Lebenslange Garantie und kompetenter Kundenservice von AquaQuest.

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Verpacke deine Ausrüstung in wasserdichten Taschen und lagere sie entweder in deinem Zelt oder unter einer Plane. Vergiss nicht, deine gesamte Ausrüstung fest zu sichern, um Schäden durch Wind oder Wasser zu vermeiden.

Schutz deines Campingplatzes

Schließlich ist es wichtig, deinen Campingbereich vor den Elementen zu schützen. Verwende Tarps als Unterstände, um Gemeinschaftsbereiche zu schaffen, in denen du kochen und dich unterhalten kannst, ohne nass zu werden.

Erstelle Windschutzwände mit natürlichen Gegebenheiten oder zusätzlichen Planen, um deinen Campingplatz vor Wind und Regen zu schützen.

Und denke daran, deinen Müll immer ordnungsgemäß zu entsorgen, um deine Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Herausforderungen beim Camping im Regen

Zelten bei Regen mit großer Wasserpfütze

Regen bringt einzigartige Herausforderungen für dein Camping-Erlebnis mit sich. Neben dem offensichtlichen Problem, nass zu werden, kann Kondensation im Zelt deine Campingausrüstung feucht machen und es kann schwierig werden, warm zu bleiben.

Diese Probleme können jedoch effektiv mit den richtigen Techniken und Ausrüstungsgegenständen bewältigt werden.

Das Innere deines Zeltes trocken halten

Der Schlüssel dazu, das Innere deines Zeltes trocken zu halten, liegt sowohl in seiner Aufstellung als auch in seiner Lage.

Planen verwenden: Eine wasserdichte Plane unter deinem Zelt kann verhindern, dass Grundwasser eindringt. Eine zusätzliche Plane über deinem Zelt kann es vor Regen schützen und die Menge an Wasser, die mit deinem Zeltmaterial in Berührung kommt, reduzieren.

Eine Lücke schaffen: Stelle sicher, dass zwischen deiner Zeltwand und dem Regenschutz ein Spalt ist, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen und zu verhindern, dass sie zurück auf dein Zelt tropft.

Positionierung des Zeltes: Wähle einen geschützten Ort für dein Zelt, abseits von direktem Wind und Regen. Vermeide tiefliegende Gebiete, in denen Wasser sammeln kann.

Kondensation bewältigen: Kondensation entsteht, wenn die warme Luft deines Atems oder deiner Körperwärme auf die kalte Oberfläche deines Zeltes trifft. So kannst du sie bewältigen:

Verbesserung der Belüftung: Stelle sicher, dass dein Zelt gut belüftet ist. Die meisten Zelte haben Lüftungsöffnungen, die du öffnen kannst, um die Luftzirkulation zu erhöhen.

Vermeidung von tiefliegenden Gebieten: Diese Gebiete neigen dazu, kühler und anfälliger für Kondensation zu sein. Wähle, wenn möglich, höher gelegenes Gelände für deinen Campingplatz.

Warm und bequem bleiben

Es ist absolut entscheidend, beim Zelten im Regen warm und bequem zu bleiben. Hier einige nützliche Ratschläge:

  1. Kleidungsschichten: Trage mehrere Schichten Kleidung, um die Körperwärme zu speichern. Beginne mit einer feuchtigkeitsableitenden Schicht direkt auf der Haut, gefolgt von einer isolierenden Schicht und schließlich einer wasserdichten Außenschicht.
  2. Wasserdichte Ausrüstung: Investiere in eine gute wasserdichte Jacke und Hose. Wasserdichte Handschuhe und Socken können auch einen großen Unterschied machen.
  3. Trockene Wechselkleidung: Packe immer zusätzliche Sets an trockener Kleidung ein. Solltest du nass werden, ist es wichtig, schnell in trockene Kleidung wechseln zu können.
  4. Schlafsack und Isomatte: Ein guter Schlafsack und eine geeignete Isomatte sind entscheidend für eine warme Nacht. Achte darauf, dass beide für niedrige Temperaturen ausgelegt sind und feuchtigkeitsresistent sind.
  5. Heiße Getränke und Speisen: Halte dich von innen warm, indem du heiße Getränke wie Tee oder Kakao mitnimmst und warme Mahlzeiten zubereitest.
  6. Bewegung: Bleibe aktiv, um deine Körpertemperatur hoch zu halten. Aber achte darauf, nicht zu schwitzen, denn das kann dich schnell abkühlen.

Kochen im Regen

Das Kochen beim Zelten im Regen kann auf den ersten Blick schwierig erscheinen, aber mit einigen Tricks und der richtigen Vorbereitung ist es durchaus machbar. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

  • Unterstand: Nutze eine wasserdichte Plane oder einen Pavillon, um deinen Kochbereich abzudecken und vor Regen zu schützen. Stelle sicher, dass sie hoch genug hängt, damit du genug Platz zum Kochen hast und die Hitze von deinem Kocher sich nicht aufbaut.
  • Wasserfeste Ausrüstung: Verwende einen Gaskocher oder einen Kocher, der auch bei nassen Bedingungen gut funktioniert. Packe Streichhölzer oder ein Feuerzeug in einem wasserdichten Behälter ein.
  • Einfache Gerichte: Plane einfache Mahlzeiten, die schnell zubereitet werden können und wenig Kochgeschirr benötigen. Konserven, Instant-Nudeln oder vorgekochte Mahlzeiten sind gute Optionen.
  • Vorbereitung: Bereite so viel wie möglich vor dem Kochen vor. Schäle und schneide Gemüse oder Fleisch im Voraus und bewahre sie in verschließbaren Behältern auf.
  • Sicherheit: Sei stets vorsichtig beim Kochen im Regen. Stelle sicher, dass dein Kocher stabil steht und weit genug von deinem Zelt entfernt ist, um Unfälle zu vermeiden.

Deine Campingküche regensicher machen

Das Einrichten einer regensicheren Campingküche erfordert etwas Planung. Hier ist ein Leitfaden:

  1. Wähle den richtigen Ort: Richte deine Küche in einem geschützten Bereich ein, weg von deinem Schlafbereich, um Wildtiere nicht anzulocken.
  2. Verwende eine Plane: Eine über deinem Kochbereich aufgehängte Plane kann Schutz vor dem Regen bieten.
  3. Sicherheit zuerst: Halte einen sicheren Abstand zwischen deinem Kochbereich und deinem Zelt, um eventuelle Brände zu vermeiden. Stelle außerdem sicher, dass dein Kochbereich gut belüftet ist, um eine Ansammlung von Kohlenmonoxid zu vermeiden.

👉 Wenn du mehr über die Sicherheit beim Campen erfahren möchtest, dann ließ unsere detaillierte Anleitung, damit du auf alles vorbereitet bist.

Einfache und leckere Campingmahlzeiten für Regentage

Regenwetter verlangt nach warmen, tröstenden Mahlzeiten. Hier sind einige Ideen:

  • One-Pot Pasta: Dieses einfache Gericht erfordert minimale Reinigung und kann mit deinen Lieblingszutaten angepasst werden.
  • Suppe oder Eintopf: Vorgekochte Suppen oder Eintöpfe können auf deinem Campingkocher für eine warme, tröstende Mahlzeit erhitzt werden.
  • Gegrillte Käsesandwiches: Alles, was du brauchst, ist Brot, Käse und eine Pfanne, um diesen leckeren Klassiker zuzubereiten.

Lebensmittel- und Wasservorräte sicher und trocken lagern

Das Trockenhalten deiner Lebensmittel- und Wasservorräte ist beim Camping im Regen entscheidend. Lagere Lebensmittel in wasserdichten Behältern und halte sie vom Boden fern.

Angebot
LocknLock PP CLASSIC Aufbewahrungsbox mit Deckel und Griffen | 21 L, 456 x 300 x 225 mm | 100 % Luftdicht
  • Verschleißfest & 100% wasserdicht: Das Material hält bis zu 5000 mPa maximalem Wasserdruck stand.
  • Verstellbare Schnallenriemen: Sorgen für eine sichere Passform und Stabilität, auch bei starkem Wind.
  • Leicht: Jeder Regenüberzug wiegt nur 70-110g (Größe: S~XXL).
  • Transportabel: Kommt mit einer kleinen Aufbewahrungstasche, die am Rucksack befestigt werden kann.
  • Schutz vor plötzlichem Regen: Ihr Rucksack bleibt trocken, egal bei welchem Wetter.

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was das Wasser lagern betrifft, so lagere es in robusten, auslaufsicheren Flaschen oder Behältern. Bewahre deine Lebensmittel- und Wasservorräte immer getrennt von deinem Schlafbereich auf, um Wildtiere abzuwehren.

Trocknen: Wie du mit nasser Ausrüstung nach dem Camping umgehst

Zelten bei Regen, Equipment trocknen
  1. Zelt Trocknen: Wenn dein Zelt nass ist, ist es wichtig, es so schnell wie möglich zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Stelle das Zelt auf und lass es an der Luft trocknen, sobald du wieder zu Hause bist. Ist dies nicht möglich, hänge es auf oder lege es flach aus und drehe es regelmäßig um, bis es vollständig trocken ist.
  2. Schlafsack Trocknen: Auch Schlafsäcke müssen gründlich getrocknet werden. Ein Trick ist, sie in einen Trockner zu stecken, aber nur, wenn der Hersteller dies erlaubt. Ansonsten breite ihn aus oder hänge ihn auf, bis er vollständig trocken ist.
  3. Kleidung Trocknen: Hänge deine nasse Kleidung auf oder lege sie flach aus, um sie zu trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Materialien beschädigen kann.

Reparatur und Pflege von Regenausrüstung

  1. Überprüfen und Reinigen: Nach jedem Campingausflug solltest du deine Regenausrüstung gründlich überprüfen und reinigen. Achte auf Löcher, Risse oder andere Schäden und reinige die Ausrüstung gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  2. Reparatur: Wenn deine Ausrüstung beschädigt ist, repariere sie so schnell wie möglich. Für kleine Risse oder Löcher in deinem Zelt oder deiner Regenjacke gibt es spezielle Reparaturkits. Bei größeren Schäden wende dich am besten an einen Fachmann.
  3. Imprägnieren: Im Laufe der Zeit kann die wasserdichte Beschichtung deiner Ausrüstung abnutzen. Es ist daher ratsam, deine Ausrüstung regelmäßig zu imprägnieren, um ihre Wasserfestigkeit zu erhalten.
simprax® Zelt Imprägnierung Spray-On – 500ml – Imprägniermittel Imprägnierspray – Oeko-TEX ECO-Passport – UV-stabil, biologisch abbaubar
  • LEISTUNGSSTARK UND ZUVERLÄSSIG: Erhält und verbessert die wasserabweisende Eigenschaft von Zelten, Pavillons und weiteren technischen Textilien und beschleunigt die Trocknung Ihrer Ausrüstung nach regnerischem Wetter.
  • UMWELTSCHONEND: Unsere Zelt-Imprägnierung basiert auf Wasser, ist biologisch abbaubar und enthält keine schädlichen Perfluorcarbone (PFC).
  • EINFACH ANZUWENDEN: Der Anwendung sind keine Grenzen gesetzt. Sie können unsere Zeltimprägnierung sowohl im Sprühverfahren, als auch im Tauchverfahren oder mit Hilfe einer Malerrolle oder eines Applikator Pad applizieren. Die Fixierung erfolgt bei Raumtemperatur.
  • ZERTIFIZIERT: Unsere Zelt-Imprägnierung ist zertifiziert für technische Textilien und Träger des ECO PASSPORT by OEKO-TEX (18.0.49348 HOHENSTEIN HTTI) sowie GOTS zugelassenes Additive (GOTS-ICEA-05-156).

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit

Regencamping mag zunächst abschreckend wirken, aber es kann sich als eine der lohnendsten Erfahrungen erweisen, die ein Outdoor-Enthusiast machen kann. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, unsere Fähigkeiten und Ausdauer zu testen, sondern es erlaubt uns auch, die Natur aus einem völlig neuen Blickwinkel zu erleben.

Die Herausforderungen des Umgangs mit nasser Ausrüstung und der Pflege und Reparatur von Regenausrüstung können zwar einschüchternd sein, aber mit den richtigen Strategien und Vorbereitungen sind sie durchaus handhabbar.

Und letztlich sind es diese Herausforderungen, die uns wachsen lassen und unsere Camping-Erfahrungen noch bereichernder machen.

Also, das nächste Mal, wenn der Himmel grau wird und die ersten Tropfen fallen, zögere nicht. Packe deine Ausrüstung zusammen, stelle dich den Elementen und entdecke die Freuden und Belohnungen des Regencampings.

Denn wie das Sprichwort sagt:

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.

Und mit der richtigen Ausrüstung und Einstellung kannst du jede Wetterlage meistern und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln.