Welche Arte von Zeltheringe brauche ich für welchen Untergrund?
Wenn du über einen Link (mit *) auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Erfahre mehr.

Camping ist eine Freude, die Natur hautnah zu erleben. Aber eine der Herausforderungen, die du vielleicht noch nicht vollständig gemeistert hast, ist die Auswahl der richtigen Zeltheringe. Sie sind das unscheinbare Detail, das den Unterschied zwischen einem sicheren und stabilen Zelt und einer schlaflosen Nacht machen kann.
Warum ist die Wahl des richtigen Zeltherings wichtig?
Zeltheringe sind dafür verantwortlich, dein Zelt sicher am Boden zu verankern. Die Wahl des falschen Heringstyps kann dazu führen, dass dein Zelt bei starkem Wind davonfliegt oder unter dem Gewicht von Schnee zusammenbricht. Daher hängt die Wahl der richtigen Zelthering-Art maßgeblich vom Untergrund und den erwarteten Wetterbedingungen ab.
Verschiedene Untergrundarten beim Zelten: Was du wissen solltest
Weicher Boden (Sand):
Strand/Dünen: Hier bieten sich spezielle Sandheringe an, die breiter und flacher sind. Sie greifen den losen Sand effektiv und bieten so einen stabilen Halt. Um optimale Stabilität zu gewährleisten, schlage die Heringe in einem Winkel von etwa 45 Grad ein und richte sie vom Zelt weg.
Gemischter Boden:
Wiese: Standard-Heringe aus Aluminium oder Stahl sind ideal für Wiesen. Ihre schlanke Form ermöglicht es ihnen, durch das Gras und den Boden darunter einzudringen. Achte darauf, die Heringe fest genug einzuschlagen, damit sie nicht durch Wind oder Bewegung im Zelt herausgezogen werden.
Waldgebiet/Waldboden mit Laub: Bei einem Untergrund, der von Laub bedeckt ist, können T-Profil-Heringe hilfreich sein, da sie tiefer in den Boden eindringen und auch bei seitlicher Belastung stabil bleiben.
Harter Boden:
Lehm/Lehmboden/Erdboden: Für diese Art von Boden sind Fels- oder Harte-Boden-Heringe ideal. Sie sind robust und spitz zulaufend, um selbst in härtere Böden einzudringen.
Sehr harter Boden:
Felsen/Felsiger Untergrund/Wüstenboden: Spezielle Fels- oder Harte-Boden-Heringe sind hier unerlässlich. Es kann sinnvoll sein, ein Loch vorzubohren, bevor du den Hering einschlägst, um Schäden am Hering zu vermeiden.
Schlammiger Boden:
Sumpf/Moorland: In schlammigem Boden sind lange Heringe oder Schneeheringe am geeignetsten, da sie eine größere Oberfläche bieten und somit mehr Halt im weichen Boden haben.
Schneebedeckter Boden:
Schnee/Eis: Schnee- und Eis-Heringe sind breiter und länger als herkömmliche Heringe, um eine größere Oberfläche zu bieten und im losen Untergrund Halt zu finden. Verwende deinen Schneeschuh oder einen Eispickel, um ein Loch zu graben, bevor du den Hering einsetzt.
Gemischter Boden mit Wurzeln und Steinen:
Wald mit vielen Baumwurzeln und Steinen: In solchen Gebieten sind robuste Heringe wie Fels- oder Harte-Boden-Heringe ideal. Sie können in den Boden zwischen Wurzeln und Steinen eingeführt werden. Wenn der Boden zu hart ist, kann es hilfreich sein, ein Loch vorzubohren.
Bodenbeschaffenheit in den jeweiligen Jahreszeiten
Frühling:
Im Frühling ist der Boden oft feucht und weich durch die Schneeschmelze und die Frühlingsregen. Du könntest auf alles von matschigem Gras bis hin zu lockeren Waldböden stoßen.
Hier empfehle ich, T-Profil-Heringe oder lange Heringe mitzunehmen, da diese in der Lage sind, tiefer in weicheren Boden einzudringen und einen sicheren Halt zu bieten. Wenn du dich in einer Gegend mit viel Laub befindest, können auch Heringe mit einem breiteren Profil hilfreich sein, um den losen Boden besser zu greifen.
Sommer:
In der Sommerzeit findest du oft trockene und harte Böden vor, besonders in Gebieten, die wenig Niederschlag erhalten. Für diese Bedingungen sind Standard-Heringe aus Stahl oder Aluminium eine gute Wahl. Sie sind leicht und einfach zu handhaben und bieten genügend Halt in diesen mittelharten Untergründen. In sandigen Gebieten oder am Strand sind spezielle Sandheringe zu empfehlen.
Herbst:
Im Herbst kann der Boden aufgrund von Regenfällen oft weich und schlammig sein. Ähnlich wie im Frühling sind T-Profil-Heringe oder lange Heringe ideal. Sie bieten einen guten Halt und widerstehen dem Herausrutschen aus dem weichen, nassen Boden.
In Waldgebieten kann der Boden auch mit Laub bedeckt sein, was zusätzliche Herausforderungen beim Aufstellen des Zeltes darstellen kann. Hier können breitere Heringe helfen, den Halt zu verbessern.
Winter:
Im Winter ist der Boden häufig gefroren oder mit Schnee bedeckt. Für diese Bedingungen benötigst du spezielle Schnee- oder Eis-Heringe. Sie sind breit und lang, um eine größere Oberfläche zu bieten und so im losen Schnee oder im harten Eis Halt zu finden. Es kann hilfreich sein, vor dem Einschlagen der Heringe ein Loch in den Schnee oder das Eis zu graben.
Denk daran, dass die Bodenbeschaffenheit stark von der spezifischen Lage und den Wetterbedingungen abhängen kann. Es ist immer eine gute Idee, eine Auswahl verschiedener Heringe dabei zu haben, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Solltest du dir unsicher sein, welche Art von Boden du erwarten kannst, schaue in der oben bereitgestellten Liste mit den verschiedenen Untergrundarten nach.
Zelt Herings Tabelle
Wie du in der folgenden Zelt Herings Tabelle siehst, ist es oft am besten, verschiedene Arten von Zeltheringen zu kombinieren. Denn kein Campingplatz gleicht dem anderen, und du kannst nicht im Voraus wissen, wie der Boden unter der Oberfläche beschaffen ist, bevor du die Heringe einschlägst.
Starke Winde oder Regen können auch dazu führen, dass die ursprünglichen Heringe nicht mehr ausreichen. Daher ist es ratsam, mindestens einen Ersatztyp von Heringen dabei zu haben, der zu deinem Zelt passt. So bist du auf verschiedene Bodenverhältnisse bestens vorbereitet und kannst dein Zelt sicher aufstellen.
Zelthering Typ | Gelände | Geeignet bei starkem Wind? | Gewicht |
---|---|---|---|
Holzheringe* | Weicher Boden | Nein | Mittelschwer bis Schwer |
T-förmige Heringe* | Verschiedene Bodentypen, insbesondere weicher und lockerer Boden | Ja | Mittelschwer |
Plastikheringe* | Weicher bis mittelschwerer Boden, Sand, Schnee | Bedingt | Leicht bis Mittelschwer |
Felsheringe* | Felsiger Untergrund, sehr harter Boden | Ja | Schwer |
Schraubenheringe* | Verschiedene Bodentypen, insbesondere harte und steinige Böden | Ja | Mittelschwer bis Schwer |
Schneeheringe* | Schnee, Eis | Ja | Schwer |
Aluminiumheringe* | Wiese, gemischter Boden | Ja | Leicht |
Stahlheringe* | Wiese, lehmiger Boden | Ja | Mittelschwer |
Sandheringe* | Strand, Dünen | Ja | Leicht bis mittelschwer |
Holz-Zeltheringe
Für diejenigen, die einen traditionellen Touch bevorzugen, sind Holz-Zeltheringe eine Option. Sie sind überraschend langlebig, vorausgesetzt, du wählst hochwertiges Holz. Doch beachte, sie sind sperrig und schwer. Ihre Köpfe sind anfällig für Beschädigungen, wenn du sie mit einem Hammer in den Boden treibst.
T-förmige Heringe
Diese Heringsform eignet sich für die meisten Bodentypen. Ihre breitere Oberfläche verleiht ihnen eine außergewöhnliche Stabilität. Camper verwenden sie oft an den Ecken ihrer Zelte. Sie sind windfest und verhindern Verdrehen im Boden.
Plastikheringe
Diese sind eine gute Wahl auf weichem oder grasigem Boden. Preiswert, langlebig und leicht zu pflegen, bieten sie in verschiedenen Farben eine praktische Lösung für familienfreundliche Campingausflüge. Plastik-Zeltheringe werden nicht gut funktionieren, wenn sie gewaltsam in den Boden gedrückt werden oder auf Felsen oder Steine treffen.
Felsheringe
Felsen-Zeltheringe sind im Grunde genommen Stahlnägel. Sobald sie mit einem Hammer in den Boden getrieben sind, bewegen sich diese Heringe keinen Millimeter. Sie haben oft einen robusten Kunststoffkopf, und es gibt auch leuchtende Heringe, damit du nachts nicht über sie stolperst.
Schraubenheringe
Ähnlich wie Felsen-Zeltheringe, bieten Schraub-Zeltheringe zusätzlichen Halt dank ihres Gewindedesigns. Sie sind aus stabilem Stahl gefertigt und äußerst robust. Bei extrem trockenem Boden kann ein elektrischer Schraubenzieher hilfreich sein, um sie zu setzen, aber sie sind schwer zu entfernen.
Schneeheringe
Schneeheringe sind speziell für den Einsatz im Schnee oder weichem, tiefem Boden entwickelt. Sie haben oft eine große, flache Platte oder Flügel, die sich im Schnee gut verankern. Schneeheringe sind unverzichtbar für Wintertouren und Schneecamping, um sicherzustellen, dass dein Zelt selbst in tiefem Schnee sicher steht. Beachte jedoch, dass sie auf anderen Bodentypen nicht so effektiv sind.
Aluminiumheringe
Aluminiumheringe sind leichter als Stahlheringe. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für leichtes Camping oder Rucksackreisen, da sie das Gesamtgewicht deiner Ausrüstung reduzieren.
Stahlheringe
Stahlheringe sind robust und langlebig. Ihr Gewicht kann jedoch ein Nachteil sein, wenn du auf einen leichten Rucksackausflug gehst. Wenn Stabilität und Widerstandsfähigkeit oberste Priorität haben, sind Stahlheringe die richtige Wahl.
Sandheringe
Sandheringe sind speziell für sandigen Boden konzipiert. Sie haben breite Lamellen oder Flügel, die sich gut im lockeren Sand verankern. Sie bieten einen guten Halt, wenn sie richtig positioniert sind. Wenn du an einem Strandcampingplatz bist, sind Sandheringe die perfekte Wahl, um dein Zelt sicher zu verankern.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Welche Zeltheringe eignen sich am besten für Kiesböden?
Zur Befestigung auf Kiesböden sind Heringe mit breiten Flügeln oder Sandheringe ideal, da sie sich gut in lockeren Untergrund verankern.
Welche Zeltheringe sind am besten für Sand?
Für Sandböden sind spezielle Sandheringe mit breiten, flachen Flügeln am besten geeignet, da sie sich gut in den lockeren Sand graben können.
Welche Zeltheringe eignen sich am besten für Rucksackreisen?
Bei Rucksackreisen sind leichtgewichtige Aluminiumheringe oder Titanheringe eine gute Wahl, da sie das Gewicht Ihres Gepäcks minimieren.
Brauche ich einen Hammer, um Zeltheringe in den Boden zu schlagen?
Ein leichter Hammer oder ein Gummihammer ist hilfreich, um die Zeltheringe sicher in den Boden zu schlagen, aber oft kann auch improvisiert werden, z.B. mit einem Stein.
Welche Zeltheringe eignen sich am besten für ein Vorzelt?
Für Vorzelte empfehlen sich robuste Stahlheringe oder Heringe mit Haken, da sie in der Regel auf festem Boden aufgestellt werden.
Wie viele Zeltheringe sollte ich einpacken?
Empfehlungen variieren, aber 8-10 Zeltheringe sollten für ein typisches Zelt ausreichen. Bei windigen Bedingungen kannst du zusätzliche Heringe einpacken.
Wie sollte ich meine Zeltheringe pflegen?
Ja, um deine Zeltheringe zu pflegen, reinige sie nach jedem Gebrauch, wähle rostfreie Heringe und bewahre sie trocken auf, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen.
Ich habe meine Zeltheringe vergessen – was kann ich stattdessen verwenden?
Wenn du keine Zeltheringe hast, kannst du improvisieren, indem du Äste, Steine oder andere feste Dinge benutzt, um dein Zelt zu befestigen.
Spielt die Zeltgröße eine Rolle bei der Auswahl der Zeltheringe?
Ja, die Zeltgröße beeinflusst die Wahl der Zeltheringe. Größere Zelte benötigen in der Regel längere und stabilere Heringe, um sicher verankert zu sein.
Das könnte dich interessieren: