Warum du deine Zeltheringe aufrüsten musst
Wenn du über einen Link (mit *) auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Erfahre mehr.

Lass uns über ein oft übersehenes, aber wichtiges Element der Camping-Ausrüstung sprechen: Zeltheringe.
Diese kleinen und unscheinbaren Gegenstände spielen eine entscheidende Rolle, um dein Zelt sicher und stabil zu halten.
Du fragst dich vielleicht, ob es wirklich notwendig ist, deine Zeltheringe aufzurüsten. Die Antwort lautet: definitiv!
Zeltheringe werden oft als unwichtig betrachtet, insbesondere im Vergleich zu offensichtlicheren Ausrüstungsgegenständen wie dem Zelt selbst oder einem hochwertigen Schlafsack.
Jedoch beeinflusst die Qualität deiner Zeltheringe maßgeblich dein Camping-Erlebnis.
Die mit den meisten Zelten mitgelieferten Standard-Zeltheringe erfüllen zwar ihren Zweck, können jedoch unter bestimmten Bedingungen versagen, wie beispielsweise bei starkem Wind oder auf besonders hartem Boden.
Durch das Aufrüsten deiner Zeltheringe kannst du mehr Stabilität und Sicherheit gewinnen und gleichzeitig das Risiko minimieren, dass du mitten in der Nacht aufwachst, um festzustellen, dass dein Zelt davon geweht wurde.
Probleme mit Standard-Zeltheringen
Die mitgelieferten Zeltpflöcke sind oft unzuverlässig, was zu weniger angenehmen Camping-Erlebnissen führen kann.
Lassen Sie uns einige der häufigsten Probleme diskutieren, die mit diesen herkömmlichen Pfählen auftreten können.
- Unzureichende Stabilität: Viele Camper haben es erlebt – ein nächtlicher Windstoß und plötzlich ist das Zelt nicht mehr an seinem Platz. Herkömmliche Zeltpflöcke bieten oft nicht genügend Widerstand gegen starke Winde, insbesondere wenn sie in weichen Boden eingeschlagen werden.
- Schwierigkeiten beim Eindringen in harten Untergrund: Wer schon versucht hat, einen herkömmlichen Zeltpflock in felsigen oder harten Boden zu schlagen, weiß, wie schwierig das sein kann. Diese Pfähle neigen dazu, sich zu verbiegen oder sogar zu brechen, wenn sie auf Widerstand stoßen.
- Korrosion: Viele herkömmliche Zeltpflöcke bestehen aus Materialien, die rosten können, was ihre Lebensdauer und Effektivität beeinträchtigt.
- Schlechte Sichtbarkeit: Die meisten herkömmlichen Zeltpflöcke sind unauffällig und leicht zu übersehen. Dies kann dazu führen, dass man versehentlich darüber stolpert oder sie verliert.
- Einheitsgröße: Oftmals haben herkömmliche Pfähle eine Einheitsgröße, die nicht für alle Bodenarten geeignet ist. Manchmal benötigst du längere Pfähle für weichen Sand oder kürzere für harten Boden.
Die verschiedene Modelle von Zeltheringe
Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile und eignet sich für verschiedene Bodentypen. Die richtige Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und dem Campinggelände ab.
Es ist ratsam, eine Auswahl verschiedener Zeltheringe mitzunehmen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
V-Heringe
Diese Heringe haben eine V-Form und bieten dadurch eine bessere Stabilität als herkömmliche Modelle. Sie sind besonders gut geeignet für weichen bis mittelharten Boden.
Vorteile:
Nachteile:
Meine Empfehlung:
V-Heringe von Outdoorer mit einer 1,2 mm dicke aus Stahl und 30 cm Länge*
T-Heringe
Diese Heringe haben eine T-Form, was ihnen zusätzliche Stabilität verleiht. Sie sind ideal für den Einsatz in steinigem oder hartem Boden.
Vorteile:
Nachteile:
Meine Empfehlung:
T-Heringe von Turinot aus extra stark und robustem Stahl für maximale Stabilität 30 cm Länge*
U-Heringe
Diese Heringe haben eine U Form, geeignet für sehr weiche bis weiche Untergründe wie Schnee und Sand
Vorteile:
Nachteile:
Meine Empfehlung:
U-Heringe von VAUDE mit mehreren Löchern zur flexiblen Befestigung an der Zeltsturmleine*
Draht-Heringe
Diese Heringe sind die leichtesten auf dem Markt und eignen sich gut für Rucksacktouren, bei denen jedes Gramm zählt. Sie sind am besten für festen, kompakten Boden geeignet.
Vorteile:
Nachteile:
Meine Empfehlung:
Heringe von Aibeli aus hartem Luftfahrtaluminium 18 cm Länge*
Wie man Zeltheringe richtig verwendet
Egal welche Art von Zeltheringen du verwendest, es ist wichtig, dass du sie richtig einsetzt. Hier sind einige Tipps:
- Schlage den Hering in einem Winkel von etwa 45 Grad in den Boden. Das erhöht die Stabilität und verhindert, dass der Hering bei Wind herausgezogen wird.
- Verwende einen Gummihammer oder einen ähnlichen Gegenstand, um den Hering in den Boden zu schlagen. Ein normaler Hammer kann den Hering beschädigen.
- Achte darauf, dass das Zelt straff gespannt ist, aber nicht zu straff. Wenn das Zelt zu straff gespannt ist, kann das Material reißen.
Meine Empfehlung:
Gummihammer von S&R aus Naturkautschuk mit rutschfestem stoßdämpfendem Fiberglasstiel*
Pflege und Lagerung von Zeltheringen
Die Pflege und Lagerung deiner Zeltheringe ist ebenso wichtig wie die Auswahl der richtigen Art. Behandle sie gut, und sie werden dir lange dienen:
- Reinige deine Heringe nach jedem Gebrauch. Wenn du sie schmutzig und nass lagerst, können sie rosten oder schwächer werden.
- Bewahre sie in einer eigenen Tasche auf, um zu verhindern, dass sie dein Zelt oder andere Ausrüstungsgegenstände beschädigen.
- Kontrolliere sie regelmäßig auf Schäden. Ein gebrochener Hering kann dein Zelt gefährden.
Fazit
Zeltheringe sind ein oft übersehener, aber unverzichtbarer Teil deiner Camping-Ausrüstung.
Die Verbesserung deiner Zeltheringe kann einen großen Unterschied in deinem Camping-Erlebnis machen.
Egal ob du ein Gelegenheitscamper oder ein erfahrener Outdoor-Enthusiast bist, es lohnt sich, in gute Zeltheringe zu investieren und sie richtig zu pflegen.
Also, pack deinen Rucksack, schnapp dir deine Zeltheringe und mach dich bereit für dein nächstes großes Abenteuer!